Die Ausbildung zur Diplom-Sozialbetreuerin oder zum Diplom-Sozialbetreuer kann mit folgenden Schwerpunkten absolviert werden:
Dauer
Die Ausbildung umfasst mindestens 2.405 Unterrichtseinheiten Theorie und 1.800 Unterrichtseinheiten Praxis.
Sie dauert 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
Diplom-Sozialbetreuerinnen oder Diplom-Sozialbetreuer mit Schwerpunkt Altenarbeit und Familienarbeit schließen nach dem 3. Semester mit der Pflegeassistenz (GuKG) und nach dem 6. Semester mit einer Diplomprüfung ab.
Dieser Abschluss wird für die Berufsreifeprüfung angerechnet.
Nachqualifizierungen zur Diplom-Sozialbetreuerin oder Diplom-Sozialbetreuer:
Ausbildungseinrichtungen
Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung
Kathi-Lampert-Schule, Götzis
Schwerpunkt Familienarbeit und Altenarbeit
Schule für Sozialbetreuungsberufe, Bregenz
Die Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuerin oder zum Fach-Sozialbetreuer kann mit verschiedenen Schwerpunkten absolviert werden:
Dauer
Die Ausbildung umfasst mindestens 1.585 Unterrichtseinheiten Theorie und 1.200 Unterrichtseinheiten Praxis.
Die Ausbildung dauert 2 Jahre (3 Jahre Altenarbeit gedehnt).
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
Fach-Sozialbetreuerinnen oder Fach-Sozialbetreuer für Altenarbeit schließen mit der Pflegeassistenz (GuKG) und einer Fachprüfung ab.
Nachqualifizierungen zur Fach-Sozialbetreuerin oder zum Fach-Sozialbetreuer:
Ausbildungseinrichtungen
Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung
Kathi-Lampert-Schule, Götzis
Schwerpunkt Altenarbeit (plus gedehnt) und Behindertenarbeit
Schule für Sozialbetreuungsberufe, Bregenz
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (Vorbereitungslehrgang und Fachausbildung).
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
1. Jahr Vorbereitungslehrgang
Nach dem 3. Jahr Fach-Sozialbetreuerin oder Fach-Sozialbetreuer
Ausbildungseinrichtung
Schule für Sozialbetreuungsberufe Bregenz
Kathi-Lampert-Schule Götzis
Dauer
Die Ausbildung zur Heimhelferin oder zum Heimhelfer umfasst mindestens 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Unterrichtseinheiten Praxis. Das Ausbildungsmodul "Unterstützung bei der Basisversorgung" nach der Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung (GuK-BAV) bildet einen integrierenden Bestandteil der Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
Die theoretische Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung gemäß GuK-BAV ab.
Die praktische Ausbildung wird von einer oder einem Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege beurteilt, unter deren oder dessen Anleitung und Aufsicht die praktische Ausbildung im Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung absolviert wurde.
Ausbildungseinrichtung
connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege, Bregenz
BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch