Dauer
2 Jahre für Pflegeassistentinnen oder Pflegeassistenten
Zugangsvoraussetzungen
Personen, die eine Berufsberechtigung als Pflegeassistentin oder Pflegeassistent gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz besitzen, sind berechtigt, eine verkürzte Ausbildung in einem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege zu absolvieren, sofern sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Abschluss
Schriftliche Fachbereichsarbeit, kommissionelle Diplomprüfung
Ausbildungseinrichtungen
Pflegeschule Unterland Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil
Dauer
Zugangsvoraussetzungen
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch eine Aufnahmekommission.
Abschluss
Schriftliche Fachbereichsarbeit, kommissionelle Diplomprüfung
Ausbildungseinrichtungen
Pflegeschule UnterlandGesundheits- und Krankenpflegeschule FeldkirchGesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil
Dauer
6 Semester Vollzeitstudium (180 ECTS)
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
Bachelorprüfung/Bachelor (Fachhochschul-Bachelorstudiengang), Bachelor of Science der Gesundheits- und Krankenpflege (gehobener Dienst)
Ausbildungseinrichtung
Mit dem Kombistudium Pflege Vorarlberg bietet die UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Hall im Tirol ein neues innovatives Ausbildungsangebot für die Pflege an. In Zusammenarbeit mit Vorarlberger Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wird das Bachelor-Studium der Pflegewissenschaft mit der Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege) kombiniert.
Dauer
3,5 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss
Ausbildungseinrichtungen
Pflegeschule UnterlandGesundheits- und Krankenpflegeschule FeldkirchGesundheits- und Krankenpflegeschule RankweilUMIT
Dauer
Zugangsvoraussetzungen
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch die Aufnahmekommission.
Abschluss
Kommissionelle Abschlussprüfung | Diplom
Ein Diplom in der Pflegefachassistenz ermöglicht den Zugang zur Berufsreifeprüfung gemäß Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung, BGBl. I Nr. 68/1997.
Ausbildungseinrichtungen
Pflegeschule UnterlandGesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dauer
Zugangsvoraussetzungen
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch eine Aufnahmekommission.
Abschluss
Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis
Ausbildungseinrichtungen
Gesundheits- und Krankenpflegeschule FeldkirchBFI der Arbeiterkammer Vorarlberg
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege können eine Vielfalt an zusätzlichen Spezialisierungen erwerben.
Setting- und zielgruppenspezifische Spezialisierungen sind:
Setting- und zielgruppenspezifische Spezialisierungen können vertiefend (30 ECTS) oder befugniserweiternd (90 ECTS) erworben werden.
Voraussetzung für die Ausübung von Spezialisierungen, die über die Kompetenzen gemäß GUKG §§ 14 bis 16 hinausgehen, ist die erfolgreiche Absolvierung der entsprechenden Sonderausbildung oder Spezialisierung, Niveau 2 (Befugniserweiterung), innerhalb von fünf Jahren ab Aufnahme der Tätigkeit.
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege können folgende Spezialisierungen für Lehr- und Führungsaufgaben erwerben:
Lehraufgaben
Führungsaufgaben
Voraussetzung für die Ausübung von Lehr- und Führungsaufgaben ist die rechtmäßige zweijährige vollbeschäftigte Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung und die erfolgreiche Absolvierung der entsprechenden Sonderausbildung oder einer für Lehr- bzw. Führungsaufgaben anerkannten Hochschulausbildung.
Dauer
In 3,5 Jahren zu den Berufsausbildungen Betriebsdienstleister/In und Pflegeassistenz. Der Unterricht findet sowohl an der HLW St. Josef statt als auch in der Krankenpflegeschule Feldkirch.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Aufnahme an der HLW St. Josef wird ein positives Zeugnis der 4. Klasse Gymnasium oder der Vorarlberger Mittelschule benötigt.
Abschluss
Abschluss als Betriebsdienstleister/In (mit der Abschlussprüfung nach dem 3. Jahr)
Abschluss als Pflegeassistent/In (nach 3,5 Jahren)
Dauer
Lehre zur Betriebsdienstleistungskauffrau oder zum Betriebsdienstleistungskaufmann
3 Jahre (wöchentlicher Besuch der kaufmännischen Berufsschule in Feldkirch)
Pflegeasssistenz
1 Jahr (an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch)
Ausbildungsdauer gesamt: 4 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss